Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne zu blinken

  • 1 blinken

    blínken sw.V. hb itr.V. 1. блестя, светя, блещукам (метал, звезди и др.); 2. давам мигач; мигам; das Auto bog ab, ohne zu blinken колата зави, без да даде мигач.
    * * *
    itr светва, проблясва; блещука.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > blinken

  • 2 blink

    1. intransitive verb
    2) (shine intermittently) blinken; (shine momentarily) aufblinken
    2. transitive verb

    blink one's eyesmit den Augen zwinkern

    3. noun
    1) Blinzeln, das
    2) (coll.)
    * * *
    [bliŋk] 1. verb
    (to move (the eyelids) rapidly up and down: It is impossible to stare for a long time without blinking.) blinzeln
    2. noun
    (a rapid movement of the eyelids.) das Blinzeln
    * * *
    [blɪŋk]
    I. vt
    to \blink one's eyes mit den Augen zwinkern [o blinzeln]
    to not \blink an eye ( fig) nicht mit der Wimper zucken
    without \blinking an eye ohne mit der Wimper zu zucken
    to \blink back tears die Tränen zurückhalten
    II. vi
    1. (as protective reflex) blinzeln; (intentionally) zwinkern
    2. (ignore)
    to \blink at sth über etw akk hinwegsehen
    3. (of a light) blinken
    to \blink left/right links/rechts anzeigen
    III. n
    1. (eye reflex) Blinzeln nt kein pl; (intentionally) Zwinkern nt kein pl
    in the \blink of an eye ( fig) blitzschnell, im Handumdrehen
    2. (without hesitation)
    to do sth without a \blink etw ohne Weiteres tun
    3.
    to be on the \blink ( fam) kaputt sein fam
    * * *
    [blɪŋk]
    1. n
    Blinzeln nt
    2. vi
    1) (person) blinzeln, zwinkern
    2) (light) blinken
    3. vt
    * * *
    blink [blıŋk]
    A v/i
    1. blinzeln, zwinkern:
    a) jemandem zublinzeln,
    b) A 2, C 6;
    2. erstaunt oder verständnislos dreinblicken:
    blink at fig sich maßlos wundern über (akk)
    3. a) schimmern, flimmern
    b) blinken;
    B v/t
    1.;
    blink one’s eyes (mit den Augen) zwinkern
    2.;
    blink away one’s tears seine Tränen wegblinzeln
    3.;
    auch blink away fig ignorieren:
    there is no blinking (away) the fact es lässt sich nicht bestreiten, es ist nicht zu leugnen ( beide:
    that dass)
    4. a) blinken, durch Lichtsignale mitteilen
    b) blink one’s lights AUTO die Lichthupe betätigen
    C s
    1. a) Blinzeln n
    b) Augenaufschlag m;
    2. besonders Br flüchtiger Blick
    3. a) (Licht)Schimmer m
    b) Blinken n;
    4. Augenblick m
    5. academic.ru/36514/iceblink">iceblink
    6. umg;
    on the blink kaputt:
    go on the blink kaputtgehen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    1) Blinzeln, das
    2) (coll.)
    * * *
    v.
    mit den Augen blinzeln ausdr.

    English-german dictionary > blink

  • 3 blinke

    blinke ['bleŋɡə] blitzen, blinken; blinzeln, zwinkern; Stern: funkeln;
    blinke af AUTO blinken;
    uden at blinke fam ohne mit der Wimper zu zucken, seelenruhig

    Dansk-tysk Ordbog > blinke

  • 4 blink

    [blɪŋk] vt
    to \blink one's eyes mit den Augen zwinkern [o blinzeln];
    to not \blink an eye ( fig) nicht mit der Wimper zucken;
    without \blinking an eye ohne mit der Wimper zu zucken;
    to \blink back tears die Tränen zurückhalten vi
    1) ( as protective reflex) blinzeln;
    ( intentionally) zwinkern
    2) ( ignore)
    to \blink at sth über etw akk hinwegsehen
    3) ( of a light) blinken;
    to \blink left/ right links/rechts anzeigen n
    1) ( eye reflex) Blinzeln nt kein pl, ( intentionally) Zwinkern nt kein pl;
    in the \blink of an eye ( fig) blitzschnell, im Handumdrehen
    to do sth without a \blink etw ohne weiteres tun
    PHRASES:
    to be on the \blink ( fam) kaputt sein ( fam)

    English-German students dictionary > blink

  • 5 acies

    aciēs, ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7. Sall. hist. fr. 1, 103 [107]; vgl. Prisc. 7, 93), die Schärfe, Schneide, I) eig. = der scharfe Rand, die scharfe Spitze, securis, Cic.: falcis, Verg.: hastae, Ov.: rostri, Plin.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: dah. mera acies (ferri), das scharfe Korn des Eisens, der Stahl, Plin. – aciem hebetare, praestringere, Plin.: aciem excitare od. trahere (v. Wetzstein), Plin.: im Bilde, patimur hebescere aciem horum auctoritatis, Cic.: mortem in acie (Spitze) linguae portans, Amm. – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe des Auges, α) die Sehkraft, das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 9): hebes acies oculorum, Cic.: oculorum longinqua acies, Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic.: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, der Blick, ad alqm sibi dirigit aciem, Catull.: aciem in omnes partes dimittere, Ov. – poet., v. Blick = Blinken der Sterne, stellis acies obtusa videtur, Verg. – β) die Pupille, Cic. de nat. deor. 2, 142. Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das Auge, Verg. u.a. – c) die Schärfe, Sehkraft des Geistes, animi, ingenii, mentis, heller Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. die Sehkraft des Geistes in Tätigkeit, das geistige Augenmerk, der Blick, aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide eines Instrumentes vorstellende Front eines zur Schlacht aufgestellten Heeres, die Schlachtlinie, die Schlachtreihe, sowohl a) das einzelne Treffen, prima acies, das Vordertreffen, Caes.: novissima od. extrema, das Hintertreffen, Liv.: dass. postrema, Sall. u. Liv.: media, das Mitteltreffen, Zentrum, Caes.: dextra, der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. b. Alex., duplex, Caes.: triplicem aciem instruere, Caes. – als b) die ganze durch die einzelnen Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere od. constituere, Caes., instruere, Cic.: legiones in acie constituere, collocare, Caes.: in acie consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie stare (standhalten) ac pugnare decuerat, tum in castra refugerunt, Liv. – von Reiterei, acies equitum, Liv., equestris, Vell. – von Schiffen, quarum (navium) acie constitutā, Nep. – als c) das in geordneter Schlachtreihe gegen den Feind tätige Heer, die förmliche Schlacht, die Feldschlacht (Ggstz. expeditio, ein Streifzug), una hostica acies, Varr. fr.: ac. Pharsalica, Cic.: Plur., Italicae et Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in aciem educere, Liv.: exercitum od. copias in aciem producere, Caes. u. Nep.: equites in aciem mittere, Hirt. b.G.: in aciem ire, Curt.: in aciem prodire, Cic.: in aciem egredi, Liv., descendere, Liv.: acie confligere, pugnare, Liv.: decernere acie, Nep., navali acie, Mela: in acie dimicare, Caes.: acie dimicare, Liv.: in acie vincere (siegen), Caes.: alqm acie vincere (besiegen), Curt.: cadere in acie, Liv.: ex ipsa acie a fratre missus, vom Schlachtfelde weg, Liv.: acies magnam partem militum absumpsit od. abstulit, Liv. – poet., Vulcania acies, Feuermassen, großes Feuermeer, Verg. – Wieder übtr., v. Wortkampf, orationis aciem contra conferam, ich will ihn anreden, Plaut.: nos autem iam in aciem dimicationemque veniamus, Cic.

    lateinisch-deutsches > acies

  • 6 parpadear

    parpađe'ar
    v
    blinzeln, zwinkern
    verbo intransitivo
    1. [ojos] blinzeln
    2. [luz, estrella] flimmern
    [semáforo] blinken
    parpadear
    parpadear [parpaðe'ar]
    num1num (ojos) blinzeln; sin parpadear (figurativo) ohne mit der Wimper zu zucken
    num2num (luz) flimmern; (llama) flackern

    Diccionario Español-Alemán > parpadear

  • 7 acies

    aciēs, ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7. Sall. hist. fr. 1, 103 [107]; vgl. Prisc. 7, 93), die Schärfe, Schneide, I) eig. = der scharfe Rand, die scharfe Spitze, securis, Cic.: falcis, Verg.: hastae, Ov.: rostri, Plin.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: dah. mera acies (ferri), das scharfe Korn des Eisens, der Stahl, Plin. – aciem hebetare, praestringere, Plin.: aciem excitare od. trahere (v. Wetzstein), Plin.: im Bilde, patimur hebescere aciem horum auctoritatis, Cic.: mortem in acie (Spitze) linguae portans, Amm. – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe des Auges, α) die Sehkraft, das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 9): hebes acies oculorum, Cic.: oculorum longinqua acies, Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic.: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, der Blick, ad alqm sibi dirigit aciem, Catull.: aciem in omnes partes dimittere, Ov. – poet., v. Blick = Blinken der Sterne, stellis acies obtusa videtur, Verg. – β) die Pupille, Cic. de nat. deor. 2, 142. Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das
    ————
    Auge, Verg. u.a. – c) die Schärfe, Sehkraft des Geistes, animi, ingenii, mentis, heller Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. die Sehkraft des Geistes in Tätigkeit, das geistige Augenmerk, der Blick, aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide eines Instrumentes vorstellende Front eines zur Schlacht aufgestellten Heeres, die Schlachtlinie, die Schlachtreihe, sowohl a) das einzelne Treffen, prima acies, das Vordertreffen, Caes.: novissima od. extrema, das Hintertreffen, Liv.: dass. postrema, Sall. u. Liv.: media, das Mitteltreffen, Zentrum, Caes.: dextra, der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. b. Alex., duplex, Caes.: triplicem aciem instruere, Caes. – als b) die ganze durch die einzelnen Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere od. constituere, Caes., instruere, Cic.: legiones in acie constituere, collocare, Caes.: in acie consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie stare (standhalten) ac pugnare decuerat, tum in castra refugerunt, Liv. – von Reiterei, acies equitum, Liv., equestris, Vell. – von Schiffen, quarum (navium) acie constitutā, Nep. – als c) das in geord-
    ————
    neter Schlachtreihe gegen den Feind tätige Heer, die förmliche Schlacht, die Feldschlacht (Ggstz. expeditio, ein Streifzug), una hostica acies, Varr. fr.: ac. Pharsalica, Cic.: Plur., Italicae et Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in aciem educere, Liv.: exercitum od. copias in aciem producere, Caes. u. Nep.: equites in aciem mittere, Hirt. b.G.: in aciem ire, Curt.: in aciem prodire, Cic.: in aciem egredi, Liv., descendere, Liv.: acie confligere, pugnare, Liv.: decernere acie, Nep., navali acie, Mela: in acie dimicare, Caes.: acie dimicare, Liv.: in acie vincere (siegen), Caes.: alqm acie vincere (besiegen), Curt.: cadere in acie, Liv.: ex ipsa acie a fratre missus, vom Schlachtfelde weg, Liv.: acies magnam partem militum absumpsit od. abstulit, Liv. – poet., Vulcania acies, Feuermassen, großes Feuermeer, Verg. – Wieder übtr., v. Wortkampf, orationis aciem contra conferam, ich will ihn anreden, Plaut.: nos autem iam in aciem dimicationemque veniamus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acies

См. также в других словарях:

  • blinken — blịn·ken; blinkte, hat geblinkt; [Vi] 1 etwas blinkt etwas leuchtet in kurzen Abständen auf: Nachts blinken die Lichter der Stadt || K : Blinksignal 2 (bei einem Fahrzeug) den Blinker aufleuchten lassen: Er bog nach rechts ab, ohne zu blinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht alle Tassen im Schrank haben —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart wird bildhaft umschrieben, dass jemand nicht ganz bei Verstand ist: Der hat doch nicht alle Tassen im Schrank überholt mich rechts und biegt dann ohne zu blinken links ab! …   Universal-Lexikon

  • Kreisverkehrsanlage — Ein Kreisverkehr (auch Kreisverkehrsplatz, umgangssprachlich Kreisel genannt) ist eine besondere straßenbauliche Art des Verkehrsknotenpunktes. Er besteht aus der Kreisfahrbahn und einer Mittelinsel. Deutschland StVO Zeichen 215: Kreisverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisverkehrsplatz — Ein Kreisverkehr (auch Kreisverkehrsplatz, umgangssprachlich Kreisel genannt) ist eine besondere straßenbauliche Art des Verkehrsknotenpunktes. Er besteht aus der Kreisfahrbahn und einer Mittelinsel. Deutschland StVO Zeichen 215: Kreisverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrskreisel — Ein Kreisverkehr (auch Kreisverkehrsplatz, umgangssprachlich Kreisel genannt) ist eine besondere straßenbauliche Art des Verkehrsknotenpunktes. Er besteht aus der Kreisfahrbahn und einer Mittelinsel. Deutschland StVO Zeichen 215: Kreisverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisverkehr — Ein Kreisverkehr (auch Kreisverkehrsplatz, umgangssprachlich in Teilen Deutschlands Kreisel genannt) ist eine besondere straßenbauliche Art des Verkehrsknotenpunktes. Er besteht aus der Kreisfahrbahn und einer Mittelinsel. Deutschland: StVO… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnübergang (Deutschland) — Unbeschrankter Bahnübergang in Deutschland mit Überwachungssignal Wiederholer (links), Straßensignal und Andreaskreuz Ein Bahnübergang ist gemäß § 11 Eisenbahn Bau und Betriebsordnung (EBO) eine höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnschienen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnschranke — Höhengleicher Bahnübergang mittels eingelassenen Kunststoff Bahnübergangsplatten Ein Bahnübergang (Abkürzung: Bü) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz. Die Kreuzung einer Eisenbahn mit …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnübergang — Höhengleicher Bahnübergang mittels eingelassenen Kunststoff Bahnübergangsplatten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnübergangssignal — Höhengleicher Bahnübergang mittels eingelassenen Kunststoff Bahnübergangsplatten Ein Bahnübergang (Abkürzung: Bü) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz. Die Kreuzung einer Eisenbahn mit …   Deutsch Wikipedia

  • Blinklichtanlage — Höhengleicher Bahnübergang mittels eingelassenen Kunststoff Bahnübergangsplatten Ein Bahnübergang (Abkürzung: Bü) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz. Die Kreuzung einer Eisenbahn mit …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»